Archiv

Mit Wasser Musik machen, selbst Künstlerin sein und ein Kunstwerk erschaffen, eintauchen in die Welt der Märchen, Zauberkunststücke lernen und eine eigne Trickkiste basteln, sich anmalen, verkleiden und  tierisch gute Musik machen, in die bunte Welt von Playmobil eintauchen, bei einem Besuch in der Gärtnerei die farbige Welt der Blüten entdecken, selbst einkaufen, backen und leckere Gerichte kochen, im Wald herumtollen, den Bruno Weber Park besuchen und eigene Skulpturen kreieren, in der Turnhalle Kunststücke vollbringen …. und eine Woche lang neue Bekanntschaften knüpfen!

Wo kommen all die Sterne her? Gibt es Leben auf anderen Planenten? Diesen spannenden Fragen gingen die Kinder der 3.Klassen auf den Grund. Passend zu ihrem Thema «Planeten» besuchten sie im März die Ausstellung «Rakete, Mond und Sterne» im Kindermuseum Baden. Es gab viel Raum zum Staunen und Ausprobieren bei interaktiven Stationen. Eine unvergessliche Reise in die Weiten des Universums!

«Das ist ja viel schöner, wenn die Marktstände um den Brunnen herumstehen!», sagt die junge Lehrerin, die erst seit einigen Jahren an der Schule Untersiggenthal unterrichtet. Weil das Wetter in den letzten Jahren immer unsicher bis schlecht gewesen war, hatte sie die Marktstände bis anhin nur unter den Überdachungen der Schulhäuser gesehen. Am 22.März 2025 war sie aber wieder da, sozusagen als leuchtender Stargast: die Sonne! Bei strahlendem Wetter und entsprechend frühlingshaften Temperaturen boten Kinder und Jugendliche aus allen Stufen ihre Marktwaren endlich wieder auf dem zentralen Platz um den Brunnen an.

Kindergartenkinder haben Stofftaschen gefärbt und Gläser mit Mosaik verschönert, sodass sie nun auf ihren Auftritt als Blumentopf oder Windlicht warten. Unterstufenkinder haben bunte hölzerne Hühner hergestellt und verkaufen duftende Kräuter in bunt bemalten Dosen. Eine Mittelstufenklasse hat Kerzen mit Serviettentechnik verschönert, eine andere Keramikpilze für den Garten an. Mit OberstufenschülerInnen kann man an verschiedenen Spieltischen um Zuckereier «zocken».

Die längste Schlange bildet sich am Kaffeestand, der von einer vierten Klasse und ihren Lehrkräften betrieben wird. Dies ist zum einen sicher dem oben beschriebenen «Stargast Sonne» zu verdanken – die Marktgäste verweilen gerne und lange -, zum anderen aber auch dem schmackhaften Angebot aus selbstgebackenem Hefegebäck und Muffins und der überaus freundlichen Bedienung.

Der Erlös des Anlasses geht an terres des hommes und «bring kids back to school». Die beiden Hilfsorganisationen können sich über einen Gesamterlös von über 8'000 Franken freuen

Unsere Kindergärten Lieren Süd und Zelgli Süd zogen am Untersiggenthaler Kinderfasnachtsumzug als Quallen durchs Dorf!

Unsere Zweitklässler lernen den Umgang mit Werkzeugen. Sie können sägen, bohren, feilen, schleifen, nageln und schrauben. In diesem Jahr sind viele lustige Holzroboter entstanden.

Die Kindergarten Lieren Süd und Zegli Süd haben den Bewohnerinnen und Bewohnern des Altersheims Sunnehalde in Untersiggenthal im Rahmen ihres Generationenprojektes mit ihrem Gesangsvortrag eine Freude gemacht.

Nach zwei Exkursionen und einigen Theorielektionen im Klassenzimmer fertigten die 5. Klässler eine Auen-Box mit Legende.

Die 1. Klässlerinnen und 1. Klässler haben am 6. Dezember den Samichlaus im Dorf gesucht und gefunden. Alle freuten sich sehr.

Es wurden kurze Gedichte und Lieder vorgetragen und die Klassen erhielten vom Samichlaus und Schmutzli einen Sack mit vielen leckeren Sachen. 

«Wieso ist das Feuerwehrauto rot?»

«Wieso seid ihr so mutig und wie kann man Feuerwehrmann oder -frau werden?»

«Ist es schwierig Feuerwehrmann zu sein?»

 

Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen haben wir uns heute auf den Weg zur Feuerwehr gemacht. Übungsleiter Thomas Gaupp und fünf weitere Feuerwehrmänner haben sich die Zeit genommen, den Kindern die Feuerwehr und ihre Aufgaben näher zu bringen.

An drei Posten durften die Kinder zuschauen, zuhören und mitmachen. Wir haben erfahren, was ein Branddreieck ist und welche Arten von Feuerlöschern es gibt. In einem Tanklöschfahrzeug hat es Platz für rund 10 Badewannen voll Wasser, und wir konnten sehen was eine Wasserwand ist. Auch was eine Atemschutzmaske ist und wie sie funktioniert haben wir gelernt. Die Sirene ist sehr laut und gut zu hören.

Wer Lust hatte durfte, natürlich nur mit den nötigen Schutzmassnahmen, ein Feuer mit einer Löschdecke löschen oder konnte mit dem Schlauch Tennisbälle von einer Pylone fegen.

Der Höhepunkt zum Abschluss bot der Fettbrand mit eindrücklich hoher Flamme.

Es war ein spannender Morgen mit vielen bleibenden Eindrücken.

Auch die Mittelstufe tauchte in ihrer Erzählnacht in "Traumwelten" ein. Die Geschichtenerzählerin Maria Magdalena Kaufmann nahm die Kinder mit auf eine fantastische Reise, Traumfänger wurden gestaltet, es wurde gelesen sowie vorgelesen und auch für das leibliche Wohl war gesorgt.

Die Unterstufe führte am 12. November die Erzählnacht durch. Die Kinder wurden in "Traumwelten" entführt. Anbei einige Eindrücke.

Als erfahrener Mittelstufenlehrer an unserer Schule in Untersiggenthal, Mitglied der alv-Geschäftsleitung und Leiter der Thematischen Kommission DaZ teilt Michael Hegnauer seine Gedanken zur Sprachförderung anhand eines Berichtes im Schulblatt Nummer 13/24.

 

Bericht "Deutsches Sprak - sweres Sprak"

Grossen Einsatz zeigten die Kinder der Mittelstufe an ihrem Sporttag.

Fachkundig betreut durch die Schüler und Schülerinnen der Realschule von Herrn Bill massen sie sich am Morgen in Leichtathletikdisziplinen Sprint, Ballwurf, Standweitsprung, Langstreckenlauf und in den Geschicklichkeitsaufgaben Balancieren, Turm bauen.

Am Nachmittag war dann Teamgeist gefragt beim Alaskaball der 4. Klassen,  Jägerball der 5. Klassen und Ultimate Frisbee der 6. Klassen.

Wir heissen alle 4. Klässler herzliche willkommen in der Mittelstufe!

Rund 80 Kinder nahmen gespannt den ersten Schultag in Angriff. Zur Begrüssung durften Sie durch ein Spalier und ein Blumenmeer der 2. und 3. Klassen-Kinder in ihre Klassenzimmer gehen. Wir wünschen allen Kindern einen guten Start!