Kindergarten

Es gibt vier dezentrale Kindergartenstandorte: Zelgli, Breitenstein, Lieren und ab August 2021 eine Abteilung im Schulhaus B neben den Tagesstrukturen.

Kindergarteneintritt 2023

Liebe Eltern

Lesen Sie hier wichtige Informationen zum Kindergarteneintritt im Sommer 2023.

Kindergarteneintritt 2023

 

Unser Kindergarten-Team

Im Kindergarten mit allen Sinnen lernen

Für ein erfolgreiches Lernen fürs Leben benötigen Kinder die Möglichkeit, ihre Umwelt und Umgebung zu erkunden, zu entdecken und zu erobern. Sie müssen  aktiv wahrnehmen können.

Kinder haben heute weniger Gelegenheit, frei in der Natur zu spielen, im Sand zu graben, ihr näheres Umfeld zu erleben und zu (be)greifen.

Im Kindergarten gibt es viele verschiedene Spiel- und Erfahrungsangebote zur Förderung der Sinneswahrnehmung. So stehen Becken mit Wasser, Sand oder Kieselsteinen, Knete und Fühlkisten bereit. Zudem werden regelmässig Ausflüge zu den Waldspielplätzen unternommen.

 

Standort Lieren

  • Nadine Nasser / Andrea Peter, Klassenlehrerinnen
  • Sonja Scherrer, Klassenlehrerin

Standort Zelgli

  • Anna Zehnder / Marion Zeiter, Klassenlehrerinnen
  • Patricia Brühwiler / Isabelle Winter, Klassenlehrinnen
  • Claudia Tschumper, Klassenlehrerin

Standort Breitenstein

  • Karin Tschofen, Klassenlehrerin
  • Irene Spalt / Judith Plüss, Klassenlehrerinnen

Standort Schulhaus B

  • Romina Rüfenacht / Sabrina Pedrazzi, Klassenlehrerinnen

Spezielle Angebote Kindergarten

Die psychomotorische Bewegungsförderung an der Schule Untersiggenthal ermöglicht den Kindern durch gelingende Bewegungserfahrungen, Vertrauen in ihre motorischen Fähigkeiten und ihren Körper zu gewinnen sowie grundlegende Bewegungsfertigkeiten aufzubauen.

Es ist ein kostenloses Zusatzangebot und richtet sich an Kinder zwischen 4 bis 8 Jahren, welche wenig Bewegungserfahrungen sammeln konnten, ein eher ängstliches Bewegungsverhalten zeigen und daher Förderbedarf im motorischen Bereich aufweisen.

Im Gespräch mit den Eltern beschliessen die Kindergartenlehrerin die Teilnahme des Kindes in der Bewegungsförderung.

Mütter- und Väterberatung:

Hausbesuch bei Ihnen und  Ihrem Kind.

Angebot

 

Stiftung Netz: Beratung und Begleitung der Eltern von der Geburt des Kindse bis zum Ende des zweiten Kinderagernjahres zuhause.

Angebot

 

Psychomotoriktherapie: verzögerte Bewegungsentwicklung und Überimpulsivität

mehr erfahren